Der Kopefestumzug
Der Kopefestumzug spielte damals eine große Rolle dabei, den Anwärter auf einen Sülfmeistertitel in den Kreis der Sülfmeister aufzunehmen.
Der Anwärter musste ein mit Steinen gefülltes Fass ("Kope") mithilfe von zwei wilden Hengsten sicher durch die Stadt ans Ziel bringen nachdem er bei den Feierlichkeiten seinen Mut bewiesen hatte. Bei dem Umzug bildete er die Spitze eines riesigen und spektakulären Festumzuges welcher unter anderem von Ratsherren, Handwerkern und Gauklern begleitet wurde.

(C) Lüneburg Marketing GmbH / Thomas Laukat




(C) Lüneburg Marketing GmbH / Thomas Laukat
So wie damals bildet auch heute der Umzug ein Highlight für Einheimische und Gäste und läutet zudem das Ende der Sülfmeistertage am Sonntagabend ein. Angeführt wird der Umzug von der Person, die sich zuvor bei den Wettspielen am Samstag als ehrwürdige/-r Sülfmeister/-in beweisen konnte. Der etwas weniger als 3 km lange Umzug startet auf den Sülzwiesen geht am Marktplatz vorbei, über den Sande und wieder zurück zu den Sülzwiesen. Wo genau der Umzug verläuft und wo ihr die ganzen prächtigen Festwägen, Kostüme und Umzugsteilnehmer bestaunen könnt seht ihr hier. Jeder der möchte kann mitmachen und bekommt zudem die Chance darauf einen Preis zu gewinnen.