


Ahnengalerie der Lüneburger Sülfmeister/-innen
Die Wettspiele
Der Kampf um den Titel des Sülfmeisters
Die heutigen Wettspiele im Rahmen der Lüneburger Sülfmeistertage greifen weit auf die mittelalterliche Geschichte der Altstadt zurück. Früher dienten die Wettspiele dazu sich durch Kapital und den Sieg eine Aufnahme in den Kreis der Sülfmeister zu erkämpfen. Hierbei bewarben sich meist nur 1- 2 Personen auf den Titel doch bei unseren Spielen sollen mehrere Menschen die Möglichkeit bekommen Sülfmeister und damit das Gesicht Lüneburgs zu werden.
In den Wettspielen treten Gruppen von Firmen und Vereinen gegeneinander an, zeigen ihre Teamfähigkeit, ihr Können, ihre Liebe zu Lüneburg und ihr Interesse an der kulturellen Vielfalt der Altstadt.
Interessiert?
Wenn du gerne mit deinem Team mitmachen willst fülle dieses Formular aus und schicke es direkt ab. Und wenn noch weitere Fragen auftauchen sollten beantworten wir diese gerne hier.
Was zeichnet eine/-n Sülfmeister/-in aus?
Bei den Wettspielen zeigt der angehende/die angehende Sülfmeister/-in, welche Fähigkeiten für einen Sülfmeister heutzutage wichtig sind. Denn nur wer das hat, was es braucht um Sülfmeister zu werden, schafft es sich gegen die anderen Mannschaften durchzusetzen und als Sieger hervorzugehen. Er/Sie beweist sich in den Wettkämpfen und zeigt, dass er/sie sich mit Lüneburgs Historie auskennt, sein/ihr Team anführt, kein Problem hat zu Menschen zu reden und Entscheidungen treffen kann.
Da die Sülfmeisteranwärter bei vielen der heute stattfindenden Wettkämpfe nicht alleine antreten können braucht jede/-r Anwärter/-in eine Gruppe von mindestens 5 Teammitgliedern um sich, die ihm/ihr beiseite stehen und die Wettkämpfe gemeinsam mit ihm/ihr bestreiten.
Die Spiele 2O19
Pipelinebau
Wer bekommt möglichst schnell und sicher einen Großteil der Bälle durch die Pipeline über den ganzen Sande transportiert?
Bei diesem Wettspiel geht es darum, dass die Spieler Bälle durch 3 Meter lange Rohre von der Start bis zur Ziellinie transportieren. Die 5 Rohre werden dabei von jeweils einem Wettkämpfer in der Mitte fest gehalten. Der 6. Spieler steht mit einem Korb voller Bälle an der Startlinie, wo die Bälle zu Beginn des Spiels in das erste Rohr gefüllt werden. Anschließend dürfen runtergefallene Bälle nicht mehr berührt werden, mit den Rohren darf nur losgelaufen werden, wenn diese leer sind und der 6. Spieler darf zwar mitlaufen aber kein Rohr berühren.

(C) Lüneburg Marketing GmbH / Thomas Laukat

(C) Lüneburg Marketing GmbH / Thomas Laukat
Mittelalter Maloche
Welches Team kann am schnellsten nacheinander die Strecke bewältigen ohne dabei zu viele Münzen zu verlieren?
Über den Sande erstrecken sich die fünf Stationen, die jeder Wettkämpfer alleine bewältigen muss. An diesen Stationen muss er/sie eine Münze suchen, Stinte sortieren, ein mini Giebelhaus errichten, Salzsäcke zum Hafen bringen, die Münze(falls vorhanden) zur Bank bringen und anschließend die Zeitmessung mit Läuten der Glocke beenden.
Mittelalter Wissen
Wer kennt sich am besten mit Lüneburg und seiner Geschichte aus und kann dabei auch noch viele Stinte fangen ?
2 Mannschaften duellieren sich und finden heraus, welche von beiden besser unter Druck denken kann und welche die Mitglieder besitzt, die während des Laufens mehr Stinte fangen kann.
Hierbei müssen sich die Mannschaften in Läufer und Werfer aufteilen. Die Läufer dürfen sich untereinander bei den Fragen beraten und müssen dann pro Runde einen Läufer losschicken, der auf der Laufstrecke versucht mit einem Kescher die fliegenden Stinte zu fangen. Hierbei sollte der Läufer außerdem versuchen möglichst schnell zu laufen, um als erster die Frage am Zielheuballen zu beantworten.

(C) Lüneburg Marketing GmbH / Thomas Laukat

Fassrollen (Halbfinale & Finale)
Welche Mannschaft ist am schnellsten und geschicktesten darin ein Fass über das Spielfeld zu rollen?
Was früher durch den gewählten Sülfmeister und 2 wilde Hengste bewerkstelligt wurde, übernehmen nun die Teams.
Zum Ende des Wettkampftages müssen die übrig gebliebenen Mannschaften ihre Kraft noch einmal aufbringen, um ein 150-200 kg schweres Fuderfass über den Sande zu transportieren.
Das Fass muss über die gesamte Spielfläche des Sandes hochgerollt werden, dort gegen eine aus Strohballen errichtete Wand gestoßen werden und zurück zur Startlinie gerollt werden. Dabei müssen die Teilnehmer darauf achten, dass das Fass durch das Kopfsteinpflaster des Sandes nicht außer Kontrolle gerät.

(C) Lüneburg Marketing GmbH / Thomas Laukat

(C) Lüneburg Marketing GmbH / Thomas Laukat
"Sülfmeister-Puzzle" (Viertelfinale)
präsentiert von
Wer kann sich am schnellsten in die Höhe bauen und dabei das Puzzle des Sülfmeisters vervollständigen?
Zwei Mannschaften treten gegeneinander an und müssen auf der Bühne Kisten mit Bildausschnitten des Sülfmeisters richtig zusammensetzen. Für einen der Spieler geht es dabei in die Höhe, gleichzeitig muss er zwei anderen seine Sicherung anvertrauen und die restlichen Mitspieler vor der Bühne müssen sich so koordinieren, dass sie die Kisten in der richtigen Reihenfolge anreichen. Jede Kiste muss einzeln angereicht, verbaut und vom Kletterer betreten werden, während das Puzzle wächst.

?
Holz- Transport
neues Spiel 2019
So wie in jedem Jahr, gibt es auch in diesem Jahr ein neues Spiel, welches die Mannschaften antreten müssen. In diesem Jahr ist es der Holz Transport.
In diesem Spiel geht es darum, dass sich die Mannschaft aufteilt und mit vereinten Kräften das Holz aus dem Wald bis zur Siedepfanne trägt, damit das Salz gewonnen werden kann. Im Wald müssen sie mit dem gesammelten Holz einen Slalom um die Bäume herum laufen, über umgekippte Baumstämme springen und einen Fluss mithilfe eines Baumstammes überqueren, das Holz vor der Wippe übergeben, über den Fluss springen, durchs Stadttor in die Stadt gelangen und dort das Holz unter der Siedepfanne lagern, damit diese genutzt werden kann. Dieser Durchgang erfolgt drei mal, erfordert Balance, Kraft und das Geschick möglichst wenig Holz beim Bewältigen der Hindernisse zu verlieren.

Meike I. -2018

Arne I. -2017

Anabel I. -2016

Leon I. -2015

Petra I. -2014

Jörn I. -2013

Henning I. -2012

Martin I. - 2011
Heinrich I. - 2010

Marco I. -2009

Kay I. -2008

Cord I. -2007

Andreas I. -2006

Elke I. -2005
Eckhard I. -2004
Fred I. -2003
Gerd I. -2019

Unsere Spiele und Spielregeln werden zurzeit noch überarbeitet. Um einen ersten Eindruck von den Spielen zu bekommen findest du nachfolgende die Spiele aus dem letzten Jahr.